Demo in Kiel: „Wer hat, der gibt“
Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten, sie leben schon zu lange über unsere Verhältnisse. Gerade in der Corona-Krise hat die soziale Spaltung zugenommen, sie ist eine Gefahr für unsere Demokratie.
mehr lesenKategorie Klassenpolitik
Eine linke Klimapolitik will den Kapitalismus nicht grün machen. Die Klimafrage ist auch eine Klassenfrage. Im Kapitalismus müssen Ökologie und Klimagerechtigkeit notwendigerweise ein Widerspruch bleiben. Bis zum heutigen Tag hat der Kapitalismus als Wirtschafts- und Gesellschaftsform nicht nur sein glänzendes Versprechen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit nicht eingelöst. Durch die ihm eigene Art des Produzierens, die alles zur Ware macht, die Verschleiß an die Stelle von Dauerhaftigkeit setzt und Wettbewerb statt Kooperation vorschreibt, werden Millionen von Menschen in Armut, Abhängigkeit und Ausbeutung gestürzt.
Das Wirtschaften auf der Grundlage fossiler Brennstoffe bedeutet Gewalt und Zerstörung. Kriege um Öl, um Land, um Handelswege und Absatzmärkte werden aus Wirtschaftsinteressen geführt, sei es zwischen politischen und religiösen Gruppierungen oder zwischen Staaten. Atomkraftwerke, Frackinggas und Kohlenmeiler werden gebaut, weil die Renditen mit diesen schädlichen Formen der Energiegewinnung am größten sind. Die Folge: Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Wüsten breiten sich aus, Millionen Menschen verlieren ihre Lebensgrundlagen, Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Für uns heißt das: Nur ein Systemwechsel, der den neoliberalen Kapitalismus gleich mit beseitigt, kann die Klima- und Umweltkrise lösen, und der Menschheit so eine Zukunft garantieren.
Letzte Beiträge
Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten, sie leben schon zu lange über unsere Verhältnisse. Gerade in der Corona-Krise hat die soziale Spaltung zugenommen, sie ist eine Gefahr für unsere Demokratie.
mehr lesenDer Graben zwischen Überfluss und Not klaffte noch nie weiter auseinander als heute. Auf der einen Seite bereichert sich ein Teil der Weltbevölkerung auf Kosten von Ressourcen, Klima und der restlichen Bevölkerung immer weiter.
mehr lesenIn der Corona-Krise ist der Reichtum der Reichsten in unserer Gesellschaft und weltweit weiter stark gewachsen, während die Ärmsten die Verlierer sind und die, diese zynisch als „systemrelevant“ beklatscht würden, die Krise wuppen müssen.
mehr lesenDen Beschäftigten im Nahverkehr gilt der volle Rückhalt der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag für ihren Warnstreik für bessere Löhne und Gehälter auch und gerade inmitten der aktuellen gesellschaftlichen Krise.
mehr lesenDie Angestellten im öffentlichen Dienst sind unverzichtbar. Dahinter müsste seitens der Politik und der Arbeitgeber*innen nicht nur ein Punkt stehen, sondern ein mehrfaches Ausrufezeichen. Gerade in der aktuellen Krise zeigt der öffentliche Dienst seine wichtige Funktion in unserer Gesellschaft und seine Systemrelevanz.
mehr lesenIn einem bayerischen Gemüsebetrieb sind 174 Menschen an Corona erkrankt. Das Muster ist bekannt: Saison- und Vertragsarbeiter*innen der Lebensmittel- und Agrarindustrie werden unter schlechten Bedingungen in Deutschland als billige Arbeitskräfte eingesetzt und dabei oft schlecht und in großen Sammelunterkünften untergebracht.
mehr lesen