Fokusthemen
Weitere Themen
Letzte Beiträge
Greenwashing und Klimakessel
Privates Wachpersonal drängt Demonstranten, die akkreditierte Teilnehmer der Konferenz sind, aus den Konferenzhallen und hält sie über eine Stunde in einem Kessel fest. Anschließend werden sie nicht mehr in die Konferenz gelassen. Das gab es noch nie auf einer UN-Klimakonferenz.
mehr lesenRückbau Windkraft
Die Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben davor gewarnt, dass es zu einem Rückbau von Windkraftanlagen kommen könnte, da alte Anlagen abgebaut werden und langwierige Genehmigungen den Ausbau neuer Anlagen verzögern.
mehr lesenBlog Neues Deutschland: Dinos mit großem Maul
UN-Klimakonferenzen sind ein Lehrstück in Sachen globaler Diplomatie. Tausende Verhandlerinnen und Verhandler aus aller Welt diskutieren über Textklammern, Kommata, Begrifflichkeiten, Zeitpläne und Verpflichtungen.
mehr lesenKlimaschutz rettet Menschenleben!
Die Klimakrise ist ein Angriff auf die Ärmsten der Armen weltweit. Am heutigen Tag der Menschenrechte werden wir daran erinnert, dass Essen, Wohnung, Gesundheit, Bildung und Frieden für Millionen von Menschen bis heute unerreicht sind. Gerade wegen zu viel, nicht zu wenig Kapitalismus!
mehr lesenInterview „junge Welt“: Nicht auf die Mächtigen dieser Welt verlassen!
Bei UN-Klimakonferenz in Madrid drohen halbgare Ergebnisse, durch die Konzerne aus Verantwortung entlassen werden. Ein Gespräch mit Lorenz Gösta Beutin.
mehr lesenAuf gehts in eine neue Klimawoche!
In Madrid macht die Klimakonferenz der Vereinten Nationen heute Halbzeit. Ich bin als Beobachter ab Dienstag Abend vor Ort, und werde in einem täglichen Blog im Neuen Deutschland www.nd-online.de von den Verhandlungen und Ergebnissen berichten.
mehr lesenInterview DISPUT: Klimagerechtigkeit: Ein zentrales LINKES Thema
Der zentrale Verdienst der Klimabewegung: Ohne die Proteste im Hambacher Forst, den Dürre-Sommer, ohne »Ende Gelände« und »Fridays for future« wäre das nicht so gewesen. Das ist kein Erkenntnisprozess, der von sich aus entstanden ist, sondern weil es den Druck gab. Und das stützt meine These: Linke Politik, die etwas verändern will, braucht immer den Druck sozialer Bewegungen.
mehr lesenFracking-Verbot in Schleswig-Holstein!
Wenn morgen das Landesverfassungsgericht in Schleswig konkret entscheidet, ob ein generelles Frackingverbot im Landesrecht verankert werden kann, geht es allgemein auch um die politische Meinungsbildung. Die Volksinitiative zum Schutz des Wassers will Klarheit darüber, inwieweit der Landtag einen Gesetzesvorschlag schon umfassend inhaltlich prüfen und abschlägig bescheiden darf, solange die Frist für die Unterschriftensammlung noch läuft.
mehr lesen