Alle Beiträge
Seite 32

Es gibt kein Recht, einen SUV zu fahren

In vielen Städten muss es arge Steigungen geben und der Zustand der Straßen so schlecht sein, dass mensch nur mit einem möglichst großen Auto vorankommt. Wie sonst ist es zu erklären, dass mittlerweile fast jeder dritte neu zugelassene PKW ein SUV ist?

mehr lesen

Habt ihr auch schon Flugscham?

In New York bin ich Teil der deutschen Delegation auf der Konferenz über die Nachhaltigkeits-Ziele der Vereinten Nationen. Diese Konferenz ist eine Gelegenheit, dass sich die globale Klimabewegung vernetzt, dass man Erfahrungen und Wissen austauscht. Früher hätte ich vielleicht nicht darüber nachgedacht, dass es ein Problem sein könnte, wie ich da hinkomme.

mehr lesen

Klare gesetzliche Regelungen statt CO2- Steuer als Feigenblatt!

Wieder versucht die GroKo, sich vor den dringend notwendigen ordnungspolitischen gesetzlichen Regelungen mit Hilfe des Feigenblatts CO2-Steuer zu drücken.
Dass der Klimawandel sich nicht damit stoppen lässt, dass man auf Verschmutzungsrechte ein Preisschild klebt, haben die letzten Jahre zu Genüge gezeigt.

mehr lesen

Kohleausstieg jetzt!

Während die Konservativen und die AfD gerne die Gefahr von Blackouts an die Wand malen, wenn es um die Abschaltung von Kohle- und Kernkraftwerken geht, sieht die Realität ganz anders aus… Dies macht deutlich, wie dringend und wie machbar der Kohleausstieg ist, und wie sinnlos die Beschwörung der „Versorgungssicherheit“.

mehr lesen

Weg mit dem Ausbaudeckel für Erneuerbare!

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute ein „Aktionsprogramm Power-to-X“ vorgestellt. Der Ansatz ist gut, auch die Erkenntnis, dass das ganze klimaschutztechnisch nur dann Sinn macht, wenn hier Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt wird. Damit es den benötigten Stromüberschuss aber geben kann, muss dringend der Ökostrom-Ausbaudeckel entfernt werden.

mehr lesen

Wenn das Klima ein Bank wäre – Ihr hättet es längst gerettet!

Als es darum ging, in der Finanzkrise die Banken zu retten, weil sie „systemrelevant“ seien, sind die Staaten der Welt rasch eingesprungen und haben die Krise von Banken und Finanzwirtschaft zu einer der Staatsschulden gemacht. Jetzt geht es um die Zukunft der Menschheit, und auch hierzulande ist das mittlerweile einer Mehrheit klar.

mehr lesen

Klimagerechtigkeit oder Barbarei?

Die Klimakrise ist ein Brandbeschleuniger für Flucht, Krieg, Ungleichheit. Die Vereinten Nationen warnen vor einer „Klima-Apartheid“, selbst wenn es gelänge, die Erderwärmung auf unter 1,5 Grad zu begrenzen.

mehr lesen

Aufforsten, statt Roden!

Wälder könnten zwei Drittel der menschengemachten CO2-Emissionen binden. Aufforstung ist ein effektiver Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise. Anstatt weiter Wälder z.B. für den Kohleabbau zu roden müsste sich die Bundesregierung massiv für den Schutz und die Wiederaufforstung einsetzen.

mehr lesen

Erneuerbare ausbauen, staat LNG und Fracking!

Flüssiggas, das sogenannte LNG, ist durch Förderung und Transport sogar klimaschädlicher als Kohle und mitnichten eine „Brückentechnologie“. Im Gegenteil, durch den Bau und die staatliche Förderung der Infrastruktur und des Handels mit Gas und LNG wird der dringend benötigte Ausbau von erneuerbaren Energien ausgebremst.

mehr lesen