Alle Beiträge
Seite 19

Schwere Dürre schon im April

Klimawandel 2020: Waldbrände und Dürre sind schon da. Millionen Menschen bemühen sich weltweit, die Viren-Pandemie in den Griff zu bekommen. Aber der Klimawandel wartet nicht. Deshalb brauchen wir gleichzeitig den Einstieg in den sozial-ökologischen Umbau.

mehr lesen

Hartz IV ist keine Alternative

Kultur ist nicht verzichtbar, sondern Grundlage unserer Gesellschaft. In der Corona-Krise fallen viele Kulturschaffende durch das soziale Netz: Sie bekommen kein Kurzarbeitergeld. Die Hilfen für Solo-Selbständige greifen nicht.

mehr lesen

Corona-Amnestie und Soforthilfen für Menschen ohne Papiere jetzt! Offener Brief an Kanzlerin Merkel und Innenminister Seehofer

In Deutschland leben schätzungsweise zwischen 200.000 bis 600.000 Menschen ohne Papiere. Diese Personengruppe, die aus unterschiedlichen Gründen in der rechtlichen Illegalität lebt, hat aus Sorge vor Aufdeckung de facto weder Zugang zu staatlichen Hilfen, zum Gesundheitssystem, zum Schutz durch Arbeits- und Sozialrecht. […] Wir sind der vollen Überzeugung und halten es aus humanitären Gründen für dringend notwendig, dass auch diesen Menschen die vollständige staatliche Hilfe zugesichert werden muss.

mehr lesen

Keine soziale Hängematte für Steuerflüchtlinge!

Ob in Debatten um Grundeinkommen, Hartz IV oder grundlegende soziale Leistungen: immer wieder verweist die Bundesregierung mit einem Zitat von Helmut Schmidt darauf, dass Menschen das soziale Netz als Hängematte missbrauchen würden und deshalb das Konzept des Forderns und Förderns notwendig sei anstelle einer menschenwürdigen Daseinsvorsorge.

mehr lesen

Nicht nur in der Corona-Krise: Gegen Verschwörungswahn!

Bill Gates hat Corona erfunden, um uns alle zwangsimpfen zu können, die Amis kontrollieren unsere Gedanken mit Chemtrails und die Nazis leben auf der dunklen Seite des Mondes. Zugegeben, das sind die krasseren Ausprägungen des Verschwörungswahns. Von einer Theorie mag ich nicht reden, denn die birgt immer zumindest die Möglichkeit, widerlegt zu werden.

mehr lesen

Anmerkungen aus dem pandemischen Leben

Bei der Fahrkartenkontrolle frage ich den Schaffner, warum er keine Maske trägt, obwohl die Bahn explizit das Tragen einer Maske empfiehlt: Die Bahn kämpfe mit Lieferschwierigkeiten, aber in ein paar Wochen würden wohl auch die Bahnangestellten mit Masken ausgerüstet. Da wären wir dann schon bei einem Dilemma […]

mehr lesen

Niemals vergessen.

Zwanzig jüdische Kinder wurden in der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 in Hamburg, in der Schule am Bullenhuser Damm ermordet. Sie waren aus Auschwitz in das Außenlager des KZ Neuengamme gebracht worden für medizinische Experimente.

mehr lesen

Darf man? Und wer ist „man“?

Ich kann Euch nicht sagen, ob die Öffnungen richtig sind oder zu früh kommen. Mich beschleicht nur ein ungutes Gefühl, wenn ich rekapituliere, dass die Debatte, dass die Wirtschaft wieder brummen müsse und die Abwägung von Menschenleben und Wirtschaft Ende März begann […]

mehr lesen

Zum Gutachten der Leopoldina

Was die „Leopoldina“ jetzt als Exit-Strategie aus der Corona-Krise vorgelegt hat, ist keine Studie, sondern lediglich ein Thesenpapier. Auch wenn die Akademie formal unabhängig ist und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, ist sie nicht weniger neoliberalem Denken verpflichtet […]

mehr lesen

#LeaveNoOneBehind

Verlogene, salbungsvolle Worte von Steinmeier zu Ostern, Corona sei eine „Prüfung unserer Menschlichkeit“. Nein, Europa hat längst versagt, es zieht die Zäune hoch, in den Flüchtlingslagern zählt kein Abstandsgebot, nicht in Moria, nicht anderswo.

mehr lesen

Ostermarsch 2020

Ich kann mich eigentlich an kein Osterwochenende erinnern, an dem ich nicht mindestens an einem Ostermarsch der Friedensbewegung teilgenommen hätte – schon als Kleinkind im Bollerwagen, mit meinen Eltern – ob in Hamburg, Kiel oder anderswo.

mehr lesen

Solidarität statt Sozialdarwinismus

Friedrich Merz empfiehlt „Trial and error“ in der Corona-Krise – zu schauen, ob Öffnungen bspw. von Schulen und Läden zu einem Anstieg der Infektionen führen und sie dann ggf. wieder rückgängig zu machen, Lindner äußert sich wenig überraschend ähnlich.

mehr lesen

Gösta&Gäste mit Harald Weinberg

Hier könnt ihr euch den dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Gösta&Gäste“ mit dem gesundheitspolitischen Sprecher, Harald Weinberg, der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag noch einmal anschauen. Wir sprachen über die aktuelle Lage an den Krankenhäusern und den Konsequenzen daraus.

mehr lesen

Autokonzerne in der Corona-Krise

Die Krise wird auch genutzt, um alte Geschäftsmodelle wiederzubeleben: Nach der letzten Wirtschaftskrise ist durch die sog. Abwrackprämie die Autoindustrie angekurbelt worden, größere, PS-starke Autos wurden bevorzugt, der Klimawandel weiter angeheizt.

mehr lesen